KLIMASTATION ENGSTINGEN: DEZEMBER 2023
1. –0.9 0.5 - 2.0 . 17.2* 18
2. –5.0 -2.0 - 6.0 . 1.5* 34
3. –10.4 -1.9 -14.7 7.8 . 31
4. –2.8 0.2 -15.3 . 0.3* 29
5. 1.0 2.9 0.1 4.9 8.4* 26
6. 0.1 1.7 - 2.0 . 0.3* 24
7. –3.2 1.5 -10.3 6.5 0.3 21
8. 1.5 3.1 - 2.1 . 4.0 20
9. 3.0 6.3 0.6 . 5.8 15
10. 6.2 8.2 4.8 2.4 5.0 7
11. 6.3 9.1 3.0 0.5 . R
12. 6.0 8.1 0.8 . 18.2 R
13. 4.5 6.9 3.0 0.4 12.6 .
14. 3.2 5.0 1.2 0.2 6.0 .
15. 2.4 4.0 0.9 . 0.8 .
16. 0.7 5.0 - 2.0 4.6 . .
17. 1.0 10.0 - 3.2 6.4 . .
18. 0.4 10.1 - 3.0 7.6 . .
19. 2.6 9.3 - 4.0 5.0 5.3 .
20. 2.6 3.9 2.1 0.8 2.0 .
21. 5.6 7.1 2.6 . 17.5 .
22. 5.0 6.2 3.0 . 21.5 .
23. 5.2 5.9 4.6 . 1.3 .
24. 8.4 10.5 5.7 . 0.0 .
25. 6.6 9.4 1.9 0.1 . .
26. 5.8 8.1 - 0.1 0.9 . .
27. 3.2 10.1 - 1.0 3.1 . .
28. 5.3 10.0 - 1.4 . 2.1 .
29. 7.2 9.2 4.9 2.2 0.1 .
30. 4.5 9.5 - 0.1 3.2 0.3 .
31. 2.9 8.1 - 1.9 0.9 2.5* .
----------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------
VIERTWÄRMSTER DEZEMBER SEIT 100 JAHREN AUF DER ALB:
Der letzte Monat des Jahres hatte eine Woche lang winterliche Kälte
und viel Schnee, dann setzte sich drei Wochen lang eine durchgreifende
Milderung mit viel Wind und reichlich Regen durch. Mit einer tiefver-
schneiten Landschaft samt vielen Wintersportaktivitäten startete der
erste met. Wintermonat. Mit z.T. über 30 cm Schnee gab es zu dieser
Jahreszeit sogar rekordverdächtige Mengen. In den wolkenarmen
Nächten traten Starkfröste bis zu –15.3°C am 4. in der Klimahütte in
2 m Höhe auf, knapp über der Schneeoberfläche wurden am 3.+4.
sogar bis zu –22°C registriert. Das waren die kältesten Temperaturen
im Jahr 2023. Die eiskalte Luft aus nördlichen Breiten wurde aber dann
durch eine grundlegende Umstellung der Großwetterlage vertrieben.
Nun dominierte milde Atlantikluft, die mit einer düsenhaften Luftströ-
mung laufend über ganz Mitteleuropa hinwegbrauste. An vielen Tagen
wurden nun nachmittägliche Temperaturen über der 10°C-Marke ge-
messen, auch nachts blieb es mehrfach frostfrei. Entsprechend gab
es heuer Grüne Weihnachten und auch am Jahreswechsel war es
vorfrühlingshaft mild. Die Prognosekarten zeigten hier eine Rückkehr
des Winters erst ab dem Dreikönigsfest an.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: NOVEMBER 2023
1. 6.5 11.9 3.0 5.0 0.2 .
2. 5.8 8.9 2.0 . 5.5 .
3. 3.5 6.2 0.7 . 0.7 .
4. 5.8 7.1 0.8 1.7 1.4 .
5. 7.4 9.5 5.5 1.2 7.0 .
6. 6.1 9.5 3.0 3.0 0.5 .
7. 5.0 9.9 1.3 4.0 0.7 .
8. 3.6 9.3 0.9 5.7 0.0 .
9. 6.1 10.0 -0.1 . 1.2 .
10. 5.6 8.0 4.0 3.1 4.7 .
11. 2.8 6.3 -0.4 4.9 0.3 .
12. 2.9 9.6 -0.4 . 16.2* .
13. 10.7 13.9 5.8 . 16.4 .
14. 8.1 11.0 6.8 . 8.0 .
15. 5.1 8.2 1.0 2.4 0.6 .
16. 3.7 6.0 0.9 . 47.0* .
17. 2.2 3.1 0.9 . 3.6* .
18. 3.5 6.4 -0.1 . 14.0 .
19. 9.7 12.8 6.4 2.7 4.6 .
20. 6.2 9.0 4.1 1.6 1.5 .
21. 4.7 6.1 4.0 0.1 5.4 .
22. –0.6 4.1 -1.2 . . .
23. 2.4 4.5 -2.9 5.1 2.2 .
24. 2.1 5.3 -0.7 0.9 15.0* .
25. –0.1 1.2 -2.1 1.6 13.2* 6
26. –0.5 1.4 -2.8 2.1 0.0* 13
27. –0.4 1.1 -3.9 . 5.0* 11
28. –2.1 2.6 -5.2 . 4.2* 8
29. –3.8 1.5 -8.0 3.8 . 10
30. –1.0 0.2 -6.2 . 10.9* 9
---------------------------------------------------------
ljh Ø 3.0 7.1 -0.5 69.0 S 75.0 mm 1.5 cm
---------------------------------------------------------
Der letzte met. Herbstmonat war temperaturmäßig zweigeteilt. In den
ersten beiden Dekaden war es überdurchschnittlich warm mit bis zu
14°C am 13. Richtig kalt wurde es dann in der letzten Woche mit
Schnee und Frostwerten bis zu –8°C am 29. Was den ganzen Monat
über konstant blieb, waren die Niederschläge. Drei Wochen lang fiel
zumeist immer wieder Regen, in der letzten Woche dann Schnee. Mit
zusammen 190 mm wurde in Engstingen ein neuer Novemberrekord
seit dem Messbeginn im Jahre 1985 aufgestellt, auf der Mittleren Alb
gab es auch in 100-jährigen Messreihen noch keinen nasseren
November. Den ganzen Monat über dominierten Tiefdruckgebiete
(15 Novembertiefs). Bis zum 21. fiel jeden Tag Niederschlag, am
intensivsten am 16. Vom 16.-18. wurden stolze 65 mm registriert.
Nur am 22. und 29. blieb es ganztägig trocken. Am 24. erfolgte dann
ein richtiger Frühwintereinbruch, der mit Schnee und Kälte bis in den
Dezember hinein anhielt.
Met. Herbst 2023 (Sep+Okt+Nov): Temperatur: 9.8°C (+2.3°). Nach
dem Herbst 2006 war es der wärmste Herbst seit über 100 Jahren
auf der Mittleren Alb. Es gab 16 Sommertage mit über 25°C.
Sonne: 435 Stunden (normal 346). Niederschlag: 273 mm (normal
220). 7 Nebeltage (normal 25).
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: OKTOBER 2023
1. 12.7 24.3 4.6 9.3 . .
2. 14.7 27.7 6.0 10.6 . .
3. 15.4 25.1 7.0 6.3 3.5 .
4. 7.9 15.5 3.0 8.6 . .
5. 9.1 14.8 2.1 2.7 . .
6. 9.3 20.4 1.3 8.9 . .
7. 11.9 20.2 1.1 7.0 . .
8. 13.6 24.4 7.9 5.8 . .
9. 16.0 22.2 7.9 1.0 . .
10. 12.6 22.1 6.4 4.9 . .
11. 13.8 24.3 5.0 10.2 . .
12. 17.4 22.4 8.7 1.9 . .
13. 17.1 26.1 9.1 8.9 0.3 .
14. 10.6 19.1 3.8 1.4 8.9 .
15. 3.6 8.2 -1.9 4.5 2.3 .
16. 2.6 9.9 -4.3 7.6 . .
17. 4.2 12.5 -1.9 3.1 . .
18. 7.2 12.4 -0.2 1.4 3.0 .
19. 11.8 15.0 8.0 . 4.0 .
20. 11.8 15.7 9.0 0.7 2.0 .
21. 10.2 13.6 8.0 2.6 . .
22. 7.2 14.7 3.1 7.4 . .
23. 7.5 12.0 -0.1 . 0.2 .
24. 8.1 10.4 6.2 0.2 9.3 .
25. 9.2 12.8 5.0 1.0 8.6 .
26. 8.9 14.4 4.9 1.4 14.2 .
27. 8.2 11.0 6.8 3.2 1.0 .
28. 8.4 12.1 6.0 2.2 0.0 .
29. 10.7 17.4 4.3 1.6 . .
30. 9.7 12.7 7.9 2.1 8.5 .
31. 7.5 10.9 5.1 1.2 2.4 .
------------------------------------------------------------
ljh Ø 7.7 12.9 3.5 113.0 S 76.0 mm 0.1 cm
------------------------------------------------------------
Der mittlere Herbstmonat war zweigeteilt. In der ersten Monatshälfte
herrschte eitel Sonnenschein mit spätsommerlichen Temperaturen.
Prädikat: Goldener Oktober. Ab der Monatsmitte dann ein ganz anderes
Wetterbild. Dunkle Wolken mit viel Wind und Regen bis zum Monatsende.
Der „Altweibersommer“ des Septembers fand auch im Oktober seine
Fortsetzung. Am 2. wurde mit 27.7°C ein neuer Oktoberrekord seit Mess-
beginn im Jahre 1987 aufgestellt. Bis zur Monatsmitte gab es noch zwei
weitere Sommertage mit über 25°C, an 11 Tagen gab es in dieser Zeit
über 20°C. Die Nächte blieben frostfrei, erst am 14. fiel der erste stärkere
Regen des Monats. Eine generelle Umstellung der Großwetterlage fand
nun statt. Drei Tage lang brachte eine Nordwestwetterlage deutlich kältere
Luft in unsere Region. Graupelschauer traten tagsüber am 15. auf und es
folgte eine richtig kalte Frostnacht mit –4.3°C in der Klimahütte (2 m) und
sogar –6.2°C knapp über dem Erdboden. Das Vegetationsende war durch
weitere Frostnächte gekommen. Bis zum Monatsende brachte eine West-
wetterlage mit vielen Tiefs immer wieder reichlich Wind und Regen zu
uns. Am Monatsende war eine genügende Grundfeuchte für den bevor-
stehenden Winter vorhanden. In den Prognosekarten war noch kein früher
Wintereinbruch im November zu erkennen. Es gab noch keine Schnee-
decke und auch keine Schneeflocken. Letztmals Schnee im Oktober gab
es 2018. In den letzten 50 Jahren wurden 11 Oktober mit einer Schnee-
decke registriert.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: SEPTEMBER 2023
1. 15.2 21.2 10.0 6.4 1.8 .
2. 17.1 24.8 8.3 12.4 . .
3. 16.2 23.2 10.1 6.4 . .
4. 18.0 25.3 10.2 12.4 . .
5. 17.0 25.8 9.7 12.4 . .
6. 16.1 26.1 6.4 12.3 . .
7. 17.2 27.1 7.9 12.3 . .
8. 18.2 27.0 8.9 12.2 . .
9. 19.3 27.3 11.6 12.0 . .
10. 19.0 27.4 12.9 11.1 . .
13. 15.6 19.0 12.8 . 1.2 .
14. 14.6 20.3 9.9 6.7 . .
15. 14.4 21.5 8.5 10.5 . .
16. 17.6 26.1 9.1 8.0 . .
17. 18.6 26.3 12.1 8.7 . .
18. 15.9 19.2 14.0 0.1 . .
19. 13.4 20.1 7.8 7.5 0.3 .
20. 14.2 23.2 5.8 10.3 . .
21. 17.0 24.1 10.9 5.4 5.4 .
22. 10.8 13.9 8.5 2.5 4.3 .
23. 10.0 15.1 6.2 6.6 . .
24. 9.6 16.6 2.3 9.3 . .
25. 10.9 19.8 5.0 11.3 . .
26. 11.6 23.1 3.2 10.3 . .
27. 12.0 23.2 4.5 11.1 . .
28. 14.2 26.1 6.2 9.5 . .
29. 17.0 25.7 7.0 7.1 . .
30. 11.9 18.2 7.0 6.0 . .
---------------------------------------------------------
ljh.Ø 11.7 17.7 6.4 164.0 S 69.0 mm 0.0 cm
---------------------------------------------------------
EXTREM WARMER, SONNIGER UND TROCKENER HERBSTBEGINN:
Der erste met. Herbstmonat war heuer von einem sehr intensiven sog.
„Altweibersommer“ geprägt. Zumeist hoher Luftdruck bescherte uns
eine lange und intensive Sommerverlängerung. An der seit 36 Jahren
bestehenden Klimastation in Engstingen gab es neue Septemberre-
korde der Klimaparameter Temperatur, Sonne und Niederschlag.
In der ersten Monatshälfte herrschte zumeist richtiges Spätsommer-
wetter mit tagelang maximaler Sonnenscheindauer und vielen Tagen
mit Temperaturen von 25-28°C. Das einzige Gewitter des Monats gab
es am 12. nachmittags, am wärmsten Tag des Monats mit 28.4°C.
Am 21. und 22. fielen 10 mm Regen, danach blieb es bis zum Monats-
ende hin völlig trocken. Tagsüber wurden zwar bis zum Monatsende
hin noch zwei Sommertage registriert, die Nächte waren aber doch
recht frisch. Mit einer mittleren Temperatur von 15.4°C war der
September 2023 um 3.7° wärmer als normal (1991-2020). Es war in
Engstingen der wärmste September seit Messbeginn 1987 (1987 hatte
ebenfalls 15.4°C). In einer 100-jährigen Temperaturreihe der Mittleren
Alb war es 1949 mit 15.6°C am wärmsten, gefolgt von 1961 mit 15.5°C.
Die Sonne schien heuer 258 Stunden lang (157 %). Bisher war in Eng-
stingen der September 1997 mit 250 Stunden der Rekordhalter. In den
letzten 100 Jahren war nur der September 1959 mit bis zu 300 Stunden
noch sonniger. So trocken wie noch nie seit 36 Jahren war es mit nur
14.6 mm (21 %). Auch in noch länger zurückreichenden Reihen der
Mittleren Alb findet man nur das Jahr 1928 mit noch weniger Regen.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: AUGUST 2023
1. 15.5 19.1 10.9 6.6 1.8
2. 17.1 23.3 9.4 3.6 4.4
3. 16.2 19.4 8.8 11.6 .
4. 13.5 17.2 7.5 1.7 9.3
5. 14.4 18.5 11.2 3.9 3.1
6. 10.5 12.2 8.8 0.5 7.5
7. 10.5 15.1 6.6 7.3 .
8. 13.4 18.4 7.0 10.9 0.8
9. 14.6 18.2 10.8 2.3 .
10. 16.2 23.2 9.3 10.9 .
11. 20.2 28.1 8.9 13.3 .
12. 19.7 27.1 13.1 6.9 3.1
13. 18.9 25.0 14.0 4.7 13.7
14. 21.0 27.4 16.1 8.7 .
15. 21.0 28.2 15.0 8.0 .
16. 21.4 30.0 13.6 8.8 .
17. 19.6 27.2 13.3 7.0 0.8
18. 21.8 29.0 13.0 13.4 .
19. 22.6 32.3 12.9 11.7 .
20. 22.1 30.4 9.4 10.7 .
21. 22.8 30.1 15.0 11.0 .
22. 22.6 30.2 15.9 13.0 .
23. 20.9 28.5 15.7 10.3 .
24. 21.6 31.1 14.0 7.5 27.4
25. 20.0 23.0 16.2 1.9 14.0
26. 16.0 20.0 13.4 1.2 7.8
27. 13.1 15.4 11.1 . 11.8
28. 10.8 13.1 9.8 . 8.4
29. 11.1 12.4 9.9 . 3.6
30. 12.6 17.3 9.0 4.6 3.7
31. 13.4 17.0 9.0 7.1 0.0
-----------------------------------------------
Ø 17.3 22.8 11.6 209.1 S 122.0 mm
ljh Ø 16.1 22.2 9.9 222.0 S 95.0 mm
-----------------------------------------------
Ähnlich dem Hochsommer glich heuer auch der Spät-
sommer. Viele schwülwarme Tage mit Hitzetemperaturen
über 30°C, immer wieder Schauer und zahlreiche Gewitter.
Die 10 Tiefs des Monats hatten für die Jahreszeit z. T.
intensive Wettervorgänge. Aus Südwesten gelangte des
öfteren extrem feuchte Sommerluft in unsere Region, in
Verbindung mit den hohen Temperaturen brodelte es
heftig in der Wetterküche. Dabei war es in der ersten
Augustdekade noch ziemlich ruhig, keine Sommertage
wurden notiert und auch noch keine Gewitter. Ab dem 11.
startete jedoch eine Hitzewelle, die schließlich erst am 24.
endete. Es war seit 20 Jahren die längste Hitzewelle in
einem August. Eine massive Gewitterfront aus der
Schweiz kommend mit viel Mittelmeerwasser, war am
Abend des 24. das Wetterhauptereignis des gesamten
Monats. Mit Sturmböen von 110-130 km/h fegten die Ge-
witterwolken über die Albhochfläche. Auf dem exponierten
Weinstein (825 m NN) auf Sonnenbühler Gemarkung
wurde mit 174 km/h deutschlandweit die höchste Windbö
registriert. Das Unwetter richtete größere Schäden in der
gesamten Region an, am meisten waren die Wälder be-
troffen. Die letzten Augusttage waren danach deutlich
kühler mit vielen Regentagen. In den Vorhersagekarten
deutete sich jedoch mehr Hochdruckeinfluß in der ersten
Septemberhälfte an (Altweibersommer).
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: JULI 2023
1. 16.2 20.9 13.2 6.7 4.0
2. 15.8 21.3 10.1 11.0 .
3. 16.3 21.1 8.9 8.0 1.3
4. 17.4 22.9 12.1 8.7 3.5
5. 15.6 19.5 9.7 11.4 3.2
6. 16.0 22.6 6.8 14.3 .
7. 21.7 27.5 7.7 14.9 .
8. 21.4 28.4 13.6 8.8 .
9. 23.2 31.9 12.8 13.3 0.4
10. 21.9 28.8 15.1 10.2 0.0
11. 24.1 33.5 14.1 13.6 25.4
12. 19.2 25.4 11.3 8.4 1.4
13. 16.8 23.3 11.3 11.5 .
14. 18.4 25.9 8.8 10.0 .
15. 23.8 32.9 12.7 12.4 13.7
16. 18.8 23.0 15.1 9.6 .
17. 17.0 24.0 9.9 11.2 .
18. 18.6 23.1 8.4 7.4 0.3
19. 20.6 26.0 13.8 11.6 .
20. 17.2 22.9 11.7 12.2 .
21. 14.6 21.9 7.9 7.8 .
22. 16.2 23.1 6.7 11.7 .
23. 19.1 24.7 8.0 7.5 0.3
24. 16.0 19.9 11.6 1.7 12.6
25. 13.2 18.2 10.4 5.7 18.6
26. 11.0 14.8 6.8 4.5 5.2
27. 15.0 20.0 6.7 1.4 0.8
28. 16.0 21.2 10.0 2.2 4.8
29. 17.8 21.4 13.7 3.9 8.4
30. 14.7 20.1 8.9 9.4 .
31. 16.4 21.4 7.1 6.9 0.7
--------------------------------------------------
ljh Ø 16.6 22.2 10.3 239.0 S 112.0 mm
--------------------------------------------------
Nach dem rekordsonnigen Frühsommer mit extremer
Trockenheit, änderte sich zu Beginn des Hochsommers die
Großwetterlage. Zwar war es nun im Hochsommermonat
Juli ebenfalls sehr sonnig und warm, jedoch gelangten zu-
nehmend feuchte Luftmassen vom Atlantik her in unsere
Region. Ein suptropisches Wetter mit Schauern und zahl-
reichen Gewittern verwandelte im Laufe des Monats die
braune Steppenlandschaft der Alb wieder in eine grünere
Sommerlandschaft. Nach der ersten normal temperierten
Woche, kam die erste größere Hitzewelle vom 7.- 15. Am
11. wurde mit einer Höchsttemperatur von 33.5°C die ab-
solut höchste Julitemperatur nur knapp verfehlt. In den
Abendstunden entluden sich heftige Gewitter mit Sturmböen
und Hagel. Die Blitzintensität war dabei extrem hoch. Auch
am 15. gab es nach den nachmittäglichen 33°C am späten
Abend erneut starke Gewitter. Die brodelnde Wetterküche
kam in den folgenden Tagen nur langsam zu Ruhe. In der
letzten Julidekade wurde es einige Tage lang deutlich kühler
und es traten Landregenfälle auf. Mit einer mittleren Tempe-
ratur von 17.7°C war der Juli 2023 um 0.1° wärmer als der
Juni 2023. Es gab keinen einzigen Tag ohne Sonnenschein.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+(FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: JUNI 2023
1. 16.7 23.5 6.0 12.8 .
2. 15.1 21.5 6.6 14.9 .
3. 16.2 22.1 6.6 14.3 .
4. 15.6 22.5 7.5 13.3 .
5. 16.7 22.5 5.0 13.9 .
6. 15.2 22.1 7.2 14.1 .
7. 15.9 23.1 5.6 14.6 .
8. 15.6 23.1 7.7 11.1 0.0
9. 18.1 24.6 7.4 15.0 .
10. 19.6 24.4 9.0 13.1 .
11. 18.2 24.3 10.8 15.0 .
12. 18.0 23.6 8.7 15.0 .
13. 15.5 22.2 7.1 15.0 .
14. 15.6 22.4 4.3 14.9 .
15. 15.5 22.8 6.1 11.0 .
16. 16.2 23.1 8.2 14.4 .
17. 17.6 25.0 6.2 13.4 .
18. 20.3 27.8 7.7 10.5 0.0
19. 20.6 27.3 15.0 7.8 8.5
20. 21.2 30.0 15.0 12.6 0.6
21. 20.3 24.4 14.4 6.5 13.9
22. 21.6 29.8 15.2 7.1 6.0
23. 16.7 21.6 10.8 8.0 .
24. 17.9 24.2 8.8 14.4 .
25. 19.8 27.0 8.8 15.1 .
26. 20.6 28.2 11.1 13.8 .
27. 16.8 21.5 12.9 8.6 .
28. 16.2 22.5 10.6 6.1 .
29. 19.4 25.7 6.5 8.1 10.6
30. 16.0 18.2 13.9 0.3 20.0
-----------------------------------------------
ljh Ø 15.0 20.3 8.7 217.0 S 95.0 mm
-----------------------------------------------
SONNIGSTER MONAT ALLER MONATE SEIT MESSBEGINN:
Der erste met. Sommermonat hatte heuer drei Besonder-
heiten. Fast den ganzen Monat über Sonne pur mit ab-
solutem Sonnenscheinrekord, daraus resultierend eine
extreme Trockenheit, sowie eine Gewitterfront am 21. mit
einem markanten Sturmfeld. In der ersten Monatshälfte
war an vielen Tagen kaum eine Wolke am Himmel zu
sehen. Die Nächte waren in der trockenen Luft für die
Jahreszeit jedoch recht frisch mit einstelligen Werten.
Durch einen meist lebhaften Ostwind fühlten sich die
Temperaturen tagsüber jedoch deutlich kühler an. Die
Luftfeuchte war extrem niedrig, so dass die Landschaft
zusehends austrocknete. Viele Wiesen glichen eher einer
Steppenlandschaft. Vier Tage in Folge mit Schauern und
Gewittern brachten dann das lang ersehnte Nass von oben.
Am 21. zog am späten Vormittag eine Gewitterfront aus
der Schweiz kommend über unsere Region hinweg. In ihr
eingelagert war ein richtiges Sturmfeld, das dann mit
Spitzenböen von über 100 km/h über die Albhochfläche
hinwegzog. In Engstingen blieb man zumeist von größeren
Schäden verschont, während die Nachbargemeinde
Sonnenbühl im Windzentrum lag. Die letzten beiden Juni-
tage brachten dann länger anhaltenden Regen (31 mm)
und damit eine Entspannung der extremen Trockenheit.
www. wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: MAI 2023
1. 9.6 14.8 6.4 0.3 1.8 .
2. 9.2 15.0 3.5 6.5 . .
3. 10.4 16.2 0.7 11.4 . .
4. 14.2 21.0 4.0 13.1 . .
5. 14.1 20.0 8.8 1.6 25.0 .
6. 14.5 18.6 8.9 7.8 . .
7. 14.4 20.2 7.3 4.6 7.2 .
8. 12.9 15.4 10.9 0.3 13.0 .
9. 13.5 18.2 9.2 2.8 7.2 .
10. 10.2 12.9 7.7 . 0.4 .
11 9.1 12.0 7.1 1.1 0.9 .
12. 10.3 12.4 7.0 0.4 1.0 .
13. 9.5 10.4 8.7 . 0.3 .
14. 9.6 14.9 4.9 1.2 . .
15. 10.1 16.2 4.9 5.5 2.0 .
16. 7.6 9.9 4.9 . 0.7 .
17. 6.6 11.3 1.4 10.1 . .
18. 10.2 13.9 -0.4 8.8 . .
19. 10.8 12.1 8.3 1.1 . .
20. 15.0 20.0 9.8 7.9 . .
21. 16.0 22.2 8.9 4.2 . .
22. 17.0 23.9 9.9 6.4 0.0 .
23. 13.6 16.4 10.8 3.7 0.0 .
24. 10.0 13.0 8.6 4.9 . .
25. 13.3 19.2 7.6 9.8 . .
26. 15.3 21.9 6.2 14.8 . .
27. 14.7 20.7 7.4 14.8 . .
28. 14.8 22.1 4.6 14.8 . .
29. 15.5 22.3 4.3 14.8 . .
30. 16.0 21.3 7.1 13.5 . .
31. 15.6 21.5 8.2 14.9 . .
---------------------------------------------------------
ljh Ø 11.4 16.8 5.2 198.0 S 108.0 mm 0.0 cm
---------------------------------------------------------
WONNEMONAT MAI MIT TOTAL UNTERSCHIEDLICHEN GESICHTERN:
Die erste Maihälfte war wolkenverhangen, regnerisch und kühl, in der
zweiten Hälfte dagegen war es nahezu trocken mit viel Sonnenschein
und frühsommerlichen Nachmittagstemperaturen. Die Frühlingsnässe
der Vormonate April und März hielt besonders in der ersten Maidekade
noch weiter an. Neben Landregenfällen gab es einige Gewitter (am 5.
mit leichtem Hagel). Die sog. „Eisheiligen“ in der mittleren Dekade
fielen ebenfalls noch in die nasse Regenperiode. In der Nacht vom
17./18. klarte es jedoch auf und die Temperaturen fielen unter den Ge-
frierpunkt. In der Klimahütte in 2 m Höhe wurden –0.4°C gemessen,
knapp über dem Erdboden waren es sogar –3.6°C. Diese Frostwerte
hinterließen einige Schäden bei frostempfindlichen Pflanzen. Am 16.
wurde im Mai der letzte messbare Niederschlag registriert. Danach
übernahmen Hochdruckgebiete das Wettergeschehen in Mitteleuropa
und führten mit z.T. kräftigen Ostwinden sehr trockene Kontinentalluft
in unsere Region. An vielen Tagen gab es nun Sonne pur. Nach
frischen Nächten wurden tagsüber 20-24°C erreicht. Ungewöhnlich
früh konnte somit mit der Heuernte begonnen werden. Auch am
Monatswechsel war noch kein Ende der trockenen Witterungsphase
in den Prognosekarten zu erkennen. Für eine erste richtige
Hitzewelle gab es auch noch keinerlei Anzeichen.
Met. Frühling 2023 (Mrz+Apr+Mai): Temperatur: 7.8°C (+0.6°),
Sonne: 454 Std. (normal 501), Niederschlag: 279 mm (normal 246).
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: APRIL 2023
1. 6.2 7.5 3.9 0.3 1.7 .
2. 4.9 9.3 0.9 0.5 1.3 .
3. 1.0 3.0 -1.2 0.2 . .
4. –0.7 5.0 -5.0 12.2 . .
5. 0.4 7.0 -7.0 10.2 . .
6. 4.1 10.5 -5.9 9.5 0.7 .
7. 5.8 10.1 2.8 3.1 3.1 .
8. 4.9 7.1 3.2 . . .
9. 5.8 10.8 2.9 8.1 . .
10. 9.4 14.1 -1.0 8.4 5.2 .
11. 6.3 11.1 4.0 3.3 5.4 .
12. 6.7 12.1 3.4 0.6 4.0 .
13. 3.7 7.2 1.0 1.7 3.7 .
14. 4.7 11.1 -1.8 10.3 . .
15. 5.4 10.4 -2.3 2.7 23.0 .
16. 5.2 5.8 4.9 . 12.9 .
17. 6.4 9.4 5.0 2.7 3.9 .
18. 7.5 10.4 4.8 3.0 . .
19. 5.5 9.4 1.4 0.4 1.7 .
20. 2.6 4.2 -1.9 . 3.2 .
21. 9.2 15.3 0.7 7.3 . .
22. 13.0 18.9 4.9 3.4 1.0 .
23. 10.4 16.8 7.4 4.6 4.8 .
24. 6.4 9.3 2.6 5.0 0.6 .
25. 4.0 6.4 2.1 1.3 10.8* .
26. 6.0 11.6 0.1 9.1 . .
27. 9.3 15.3 2.7 5.3 1.3 .
28. 11.4 14.8 7.2 . 11.5 .
29. 11.2 15.3 8.1 9.2 . .
30. 10.1 14.2 5.1 2.3 0.2 .
--------------------------------------------------------
ljh Ø 7.1 12.9 1.0 169.0 S 65.0 mm 0.4 cm
--------------------------------------------------------
In der Klimaperiode 1991-2020 gab es zahlreiche Aprilmonate die
sehr sonnig und schon Maitemperaturen hatten. Der ansonsten sehr
wetterwendische Frühlingsmonat hatte sogar schon frühsommerliche Eigenschaften. Doch heuer gab es wieder einmal einen ganz normalen
April. Keine Ruhe war in der Wetterküche vorhanden. Zahlreiche Tiefs
mit zum Teil kräftigen Winden zogen meist aus westlichen Richtungen
über uns hinweg. Am Nachmittag des 23. gab es Frontgewitter. Schnee
fiel ab 700 m Meereshöhe nur am 25. in den Vormittagstunden, ab ca. 800 m
bildete sich eine dünne Neuschneedecke. Die Temperaturspanne
des Monats reichte von –7°C am 5. bis zu 18.9°C am 22. In den
letzten 37 Jahren waren nur 7 Aprilmonate, die die 20°-Marke nicht
erreichten. Die flächendeckende Löwenzahnblüte in ca. 700-750 m
Meereshöhe trat am 21. ein, fast eine Woche früher wie im langjähr-
igen Durchschnitt. Auch am Monatswechsel war noch kein stabiles
Maihoch zu erkennen. Die nassen Böden werden daher noch länger
Bestand haben.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: MÄRZ 2023
1. 0.6 5.0 - 3.9 6.7 . 2
2. 0.6 4.4 - 1.5 2.5 . R
3. 0.0 6.6 - 4.0 1.9 . R
4. –2.2 1.0 - 6.0 2.4 . .
5. 0.7 2.4 - 0.6 . . .
6. 0.4 2.9 - 0.8 0.1 0.0* .
7. 1.3 4.3 - 0.7 6.3 . .
8. 6.8 10.6 0.0 1.2 15.8 .
9. 7.2 11.3 3.1 5.5 2.8 .
10. 4.3 8.3 0.1 0.5 5.8* .
11. –0.4 4.0 - 3.4 6.9 1.6* 0
12. 5.0 9.7 - 3.9 2.4 0.0* 1
13. 10.9 18.0 4.0 6.2 24.7 .
14. 3.6 9.1 - 1.0 1.5 12.5* .
15. 0.2 4.9 - 4.1 8.2 0.0* 6
16. 2.8 9.2 - 3.6 8.7 . R
17. 8.0 17.7 - 1.1 7.0 . .
18. 4.3 17.2 3.7 7.1 2.0 .
19. 7.7 13.2 3.4 2.6 2.2 .
20. 6.6 10.3 2.5 1.8 . .
21. 8.9 14.0 3.3 4.4 . .
22. 9.0 17.0 0.9 10.4 . .
23. 12.1 14.9 7.3 0.3 0.0 .
24. 9.6 12.7 6.1 . 10.2 .
25. 6.2 9.4 3.7 5.5 4.7 .
26. 4.9 9.4 3.0 3.6 14.8* .
27. 0.0 4.0 - 1.8 3.9 2.9* 0
28. 2.4 7.7 - 4.0 11.2 . 3
29. 9.9 14.0 3.0 0.7 2.8 .
30. 9.2 13.0 6.7 3.6 7.0 .
31. 7.5 12.7 5.7 5.1 9.6 .
----------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------
EXTREM WECHSELHAFTER MONAT MIT 5 HOCHS UND 12 TIEFS:
Ganz selten, wenn überhaupt in den letzten Jahrzehnten, gab es einen
solch wechselhaften Start in den Frühling. Diese Eigenschaften wie
heuer der März hatte, nimmt normalerweise erst der mittlere Frühlings-
monat April für sich in Anspruch. Nicht nur, dass der gesamte Monat
wechselhaft war und mit seinen insgesamt 12 Tiefs eine ständige
Änderung der Großwetterlage brachte war etwas besonderes, sondern
die mehrfach vorhandenen markanten Temperaturumschwünge. So
gab es zum Beispiel am 12. eine dünne Neuschneedecke, einen Tag
später wurden 18°C im Schatten gemessen. Am 28. lagen 3 cm Neu-
schnee bei einer Temperatur von –4°C, am nächsten Tag wurden 14°C
gemessen. Ähnlich einem Sägeblatt glichen die Temperaturaufzeich-
nungen des in der Klimahütte verwendeten Trommelschreibers. Die
meist stürmischen Tiefs wurden am 9. und 13. sogar von Frontgewittern
begleitet. An sage und schreibe 11 Tagen wurden auf der Albhochfläche
Spitzenböen von 70-90 km/h (Windstärke 8-10) registriert. Am Monats-
letzten gab es in den Nachmittagsstunden sogar örtliche Orkanböen
von 100-110 km/h (Windstärke 11). Diesen Starkwinden fielen einige
Bäume in den Wäldern zum Opfer. Die Prognosekarten zeigten für den
Aprilstart durch Hochdruckeinfluss eine deutliche Beruhigung in der
brodelnden Frühlingsküche. Die wenigen Schneetage runden einen der
schneeärmsten Winter der letzten 70 Jahre ab.
www.wettering.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: FEBRUAR 2023
1. 2.1 2.6 1.9 . 0.3* 4
2. 2.7 3.3 2.0 . 2.4 2
3. 3.5 4.7 2.8 0.5 12.7 .
4. 1.8 4.2 - 0.9 1.6 0.0 .
5. 0.2 2.2 - 1.1 . 7.7* .
6. –2.4 -0.5 - 4.1 . 0.4* 4
7. –4.4 0.2 - 7.1 8.9 . 4
8. –4.5 0.4 - 8.1 9.2 . 4
9. –5.4 2.5 -11.6 9.1 . 3
10. –4.2 3.5 -10.6 9.1 . 3
11. 0.7 6.8 - 7.3 6.2 . 2
12. 2.1 5.3 0.1 3.0 . R
13. –0.7 1.9 - 2.2 0.2 . .
14. 1.2 12.1 - 4.4 8.8 . .
15. 2.3 13.1 - 5.0 9.4 . .
16. 5.0 12.2 - 3.2 7.7 . .
17. 9.7 11.3 3.9 1.3 0.3 .
18. 9.3 10.9 7.8 0.3 . .
19. 6.1 8.3 4.9 0.9 0.6 .
20. 4.4 13.6 - 0.2 9.6 . .
21. 4.4 16.3 - 2.2 9.6 . .
22. 6.1 13.1 - 2.4 6.4 0.2 .
23. 6.2 10.1 2.2 0.9 2.6 .
24. 4.8 8.3 0.8 0.2 10.8* .
25. –0.4 2.2 - 3.1 2.0 1.8* 4
26. –4.0 -1.8 - 5.5 1.7 0.7* 4
27. –2.9 -0.9 - 4.9 4.8 0.4* 3
28. –2.5 1.5 - 4.1 3.5 0.0* 3
---------------------------------------------------------
ljh Ø –0.5 4.2 - 4.8 90.0 S 64.0 mm 9.5 cm
---------------------------------------------------------
Der letzte met. Wintermonat war dreigeteilt. In der ersten Dekade war
es spätwinterlich mit einer jedoch nur dünnen Schneedecke. Zwei Stark-
frostnächte mit bis zu –11.6°C wurden am 9.+10. registriert. In den
folgenden 2 Wochen kam die Sonne häufig zum Vorschein, dazu kam
eine milde südliche Luftströmung. Die Folge waren tagsüber richtige
Frühlingstemperaturen, die oft über die 10°C-Marke anstiegen, am
wärmsten war es am 21. mit 16.3°C. Die Krokusblüte begann zu einem
frühen Zeitpunkt. Die Nächte waren jedoch in der niederschlagsfreien
Zeit häufig klar und daher frostig kalt. Nur wenige Tage später wurden
gegen Monatsende hin auch tagsüber Minusgrade gemessen (Dauer-
frost). Mit etwas Schnee kam der Spätwinter nun erneut mit nördlicher
Polarluft zurück. Ein kalter Nordostwind vertrieb quasi die Frühlingsluft
wieder in ihre Ursprungsländer.
Met. Winter 2022/23 (Dez+Jan+Feb): Temperatur: 0.9°C (normal
–0.5°C), Niederschlag: 156 mm (normal 224), Sonne: 189 Std. (normal
213). Schneetage: 39 (normal 53).
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: JANUAR 2023
1. 7.8 14.3 3.6 5.2 . .
2. 9.0 14.2 5.9 1.1 0.1 .
3. 3.6 8.2 - 0.1 3.5 . .
4. 6.8 9.2 1.9 . 0.7 .
5. 7.7 9.4 5.0 . 0.7 .
6. 5.5 8.1 1.7 0.6 . .
7. 3.8 7.6 0.1 3.4 . .
8. 4.4 7.1 - 0.6 . 12.2 .
9. 2.7 5.0 1.9 0.6 5.0* .
10. 1.6 3.1 0.4 0.8 0.2* .
11. 5.2 8.2 2.2 . 3.5 .
12. 6.6 7.9 2.9 . . .
13. 4.0 8.4 1.9 2.4 5.0* .
14. 5.1 7.8 0.3 . 0.7 .
15. 2.3 8.8 - 1.0 0.4 7.6* .
16. 0.5 2.1 - 1.4 . 1.0* .
17. –1.4 1.0 - 3.0 0.8 3.3* 1
18. –3.8 -2.1 - 7.2 . 1.4* 5
19. –5.3 -1.5 -11.4 0.6 0.1* 6
20. –8.1 -0.7 -13.5 2.3 0.7* 6
21. –6.9 -3.9 -14.7 0.3 3.6* 7
22. –2.7 -1.7 - 3.9 0.9 0.7* 11
23. –1.1 0.1 - 3.0 . 0.0* 11
24. 0.3 1.2 - 0.7 . . 10
25. –1.6 -0.1 - 3.0 . 0.0* 8
26. –3.6 -2.7 - 4.2 . 0.2* 7
27. –3.6 -3.2 - 4.2 . 0.6* 6
28. –1.9 -0.9 - 3.2 . . 6
29. –4.4 -1.7 - 7.4 0.1 . 6
30. –0.6 2.1 - 8.7 0.8 0.5* 6
31. 1.3 3.0 - 1.2 2.8 0.5* 6
---------------------------------------------------------
ljh Ø -1.0 2.6 - 4.4 66.0 S 74.0 mm 6.9 cm
---------------------------------------------------------
Der erste Monat des Jahres war wie der Vormonat Dezember extrem
zweigeteilt. Während im Dezember die erste Hälfte sehr kalt mit winter-
lichen Eigenschaften war, so war im Januar der Winter in der zweiten
Hälfte dominant. Dazwischen gab es eine vierwöchige extrem milde
Wetterperiode. Das Jahr 2023 begann frühlingshaft mit 14°C am 1.+2.
Danach pendelten sich die Tagestemperaturen bei 5-10°C ein, viele
Nächte blieben frostfrei. Die Niederschläge fielen zumeist als Regen
oder Schneeregen. Erst ab dem 17. wurde es kälter mit zeitweiligem
Schneefall. Es bildete sich in der Folgezeit eine Schneedecke von
5-10 cm. Eingeschränkter Wintersport war nun wieder möglich, am
besten geeignet war die dünne Schneedecke für die Rodler. Bei Dauer-
frost konnte sich die Sonne kaum durch die mehrtägig vorhandene
Hochnebeldecke durchsetzen. Am kältesten war es in der klaren Nacht
vom 20./21. mit Starkfrost bis zu –14.7°C in der Klimahütte, knapp über
der Schneeoberfläche waren es sogar –18.5°C. Innerhalb von zwei
Wochen gab es somit einen Temperaturunterschied von fast 30°. Zum
Monatsende hin gab es dann aber eine deutliche Frostabschwächung
mit beginnendem Tauwetter (mehrtägiges Glatteis durch gefrorenen
Boden) am Monatswechsel.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel