KLIMASTATION ENGSTINGEN: APRIL 2022
1. –1.2 1.3 - 2.9 . 12.2* 0
2. –2.4 -1.5 - 2.9 . 5.5* 9
3. –3.6 -0.5 - 8.9 0.2 0.2* 13
4. –1.4 4.2 -12.4 9.6 0.5* 10
5. 5.4 8.0 1.8 . 1.8 3
6. 9.2 14.2 5.8 6.8 0.0 .
7. 7.6 11.5 6.2 1.7 13.5 .
8. 5.8 10.3 0.0 0.2 26.0* .
9. 1.2 5.2 - 0.7 7.5 0.1* 10
10. 1.2 6.5 - 3.0 6.0 0.7* R
11. 5.8 13.3 - 3.7 10.4 . R
12. 10.4 19.2 - 1.4 7.2 . R
13. 12.6 22.3 3.0 10.1 . .
14. 12.6 19.4 3.8 9.8 . .
15. 10.0 16.3 3.9 7.2 . .
16. 5.4 11.3 1.1 5.1 . .
17. 5.0 12.0 - 2.0 12.7 . .
18. 6.1 14.3 - 4.0 12.8 . .
19. 7.9 15.1 - 3.0 11.8 . .
20. 5.7 12.2 - 1.1 12.8 . .
21. 7.4 14.4 - 2.8 9.0 . .
22. 9.0 16.2 - 0.4 11.0 . .
23. 8.7 12.3 6.2 0.5 9.0 .
24. 6.6 8.1 5.1 . 8.0 .
25. 6.9 11.7 6.1 4.4 14.7* .
26. 6.5 10.1 4.9 5.0 2.9 .
27. 6.6 11.6 2.0 4.5 . .
28. 8.7 15.6 0.0 13.5 . .
29. 9.9 16.3 - 0.9 7.8 0.5 .
30. 7.7 9.8 5.0 0.2 0.1 .
---------------------------------------------------------
ljh Ø 7.1 12.9 1.0 169.0 S 65.0 mm 0.4 cm
---------------------------------------------------------
6 SCHNEETAGE – 2 EISTAGE- GROSSE TEMPERATURUNTERSCHIEDE:
Der mittlere Frühlingsmonat machte heuer seinem Ruf als wechsel-
haftem Monat alle Ehre. Bis auf die ausgebliebenen Gewitter waren
fast alle relevanten Wetterlagen vorhanden. Einen richtigen Kaltstart
gab es gleich zum Monatsbeginn. Nach kräftigen Schneefällen wurden
am dritten April 13 cm Schnee gemessen. Das war immerhin die
höchste Schneehöhe des gesamten Winters 2021/22. Auf den Schnee
folgte direkt richtiges Eisschrankwetter. Nach 2 Tagen mit Dauerfrost
sanken die Temperaturen in der Frühe des 4. bis auf –12.4°C in der
Klimahütte (2 m) und sogar bis auf –14.4°C knapp über der Schnee-
oberfläche ab. Das waren absolut neue Kälterekorde für den April seit
dem Messbeginn im Jahre 1987. Auf die spätwinterlich geprägte erste
Dekade folgte dann in der zweiten Dekade eine markante Wetterum-
stellung. 12 Tage lang blieb es nun trocken und bei reichlichem Sonnen-
schein stiegen die Temperaturen besonders tagsüber deutlich an.
Ein kurzer Warmluftvorstoß aus Südwesten brachte am 13. den bis-
herigen Jahreshöchstwert von 22.3°C. Innerhalb von nur 9 Tagen gab
es somit einen Temperaturunterschied von immerhin 33.7°.
Nach nächtlichem Frost gab es dann an den sonnigen Osterfeiertagen Nachmittagstemperaturen von 12-14°C. Die flächendeckende Löwen-
zahnblüte in ca, 700-750 m NN erfolgte dann am 20. (normal 26.04.).
Durch die Trockenheit des Vorfrühlings war die Vegetation jedoch
spärlicher als gewöhnlich zu dieser Zeit. Die Niederschläge in der
letzten Dekade brachten dann aber noch einen kleinen Schub.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: MÄRZ 2022
1. –2.8 5.3 -8.4 9.2 . R
2. –1.6 6.1 -7.4 0.2 . R
3. –0.2 9.1 -6.9 9.5 . R
4. –1.5 5.9 -8.5 10.4 . R
5. –3.2 3.2 -8.2 10.5 . R
6. –1.1 2.8 -8.1 5.9 . R
7. –2.6 1.2 -6.2 10.7 . R
8. –1.0 5.4 -5.3 10.8 . .
9. –0.7 10.6 -9.2 10.9 . .
10. 2.8 11.5 -8.0 10.9 . .
11. 3.2 12.4 -4.0 9.3 . .
12. 4.3 12.4 -2.1 8.9 . .
13. 6.3 14.5 -4.1 11.1 0.2 .
14. 6.6 12.6 0.4 9.9 0.0 .
15. 6.2 9.2 2.0 . 1.2 .
16. 5.6 7.3 4.0 . . .
17. 5.5 8.7 2.9 . 1.3 .
18. 6.3 10.0 4.2 1.5 . .
19. 4.2 9.1 1.7 8.5 . .
20. 6.9 14.6 0.7 10.6 . .
21. 4.4 14.4 -3.7 8.2 . .
22. 4.9 15.1 -5.1 11.3 . .
23. 4.9 16.2 -5.1 11.4 . .
24. 5.5 17.1 -4.3 11.6 . .
25. 6.4 16.8 -4.0 11.6 . .
26. 6.3 16.5 -2.9 11.7 . .
27. 6.8 18.1 -3.0 11.7 . .
28. 8.2 19.1 -2.9 10.6 . .
29. 9.3 16.0 0.5 . 0.6 .
30. 7.0 10.5 5.2 0.2 2.4 .
31. 4.7 8.9 1.0 1.3 21.7* .
--------------------------------------------------------
ljh Ø 3.1 8.4 -1.8 134.0 S 73.0 mm 4.5 cm
--------------------------------------------------------
Bis zum vorletzten Märztag war der erste Frühlingsmonat des Jahres
noch auf Jahrhundertrekordkurs in Sachen Sonne und Trockenheit.
Erst am allerletzten Tag änderte sich die Großwetterlage und brachte
die lang ersehnten Wolken mit ihren Niederschlägen. Zuvor war es
durch dominierende sog. „Omegahochs“ fast den ganzen Monat lang
sehr sonnig und trocken. Das erste kräftige Frühlingshoch dauerte fast
2 Wochen. Nach kalten Frostnächten stiegen die Temperaturen nach-
mittags mit viel Sonne zwar auf 3-10°C an, im vorherrschenden Ost-
wind fühlten sich diese Werte aber deutlich kälter an. Am 15. war der
Himmel urplötzlich milchig grau und der Sonnenscheinmesser
registrierte trotz fehlender Wolken keine Minute Sonne. Die Ursache
war massiver Saharastaub, der mit einer starken südlichen Höhen-
strömung bis nach Süddeutschland verfrachtet wurde. Als dann in
den Folgetagen zudem aus Südwesten feuchtere Luft sich dazu-
mischte, war der sog. „Blutregen“ perfekt. Regen+Saharastaub fiel
zusammen vom Himmel und hinterließ überall markante Sandspuren.
Auf den Saharaspuk folgte das nächste kräftige Omegahoch. Viele
Tage lang schien die Sonne nun von morgens bis abends von einem
oft wolkenlosem, wieder meist blauem Himmel. Die Nächte waren in
der trockenen Luft zwar meist erneut frostig kalt, tagsüber kletterten
die Temperaturen aber nun bis auf 18-19°C am 27.+28. an. Die Karst-
landschaft war inzwischen völlig ausgetrocknet. Erst am Monats-
letzten fiel dann stärkerer Regen+Schneeregen mit immerhin 22 mm.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: FEBRUAR 2022
1. 0.7 2.6 - 1.1 . 9.0* 12
2. 3.7 4.9 2.6 1.8 7.7 6
3. 3.4 6.7 0.3 0.1 . R
4. 3.0 5.0 - 1.1 0.4 1.7* R
5. 0.6 4.5 - 2.0 8.4 . .
6. 3.0 5.0 - 1.3 . 19.0* .
7. –2.2 0.8 - 6.0 1.2 0.2* 12
8. 2.2 6.6 - 7.9 4.3 . 10
9. 1.8 11.4 - 3.2 9.1 . 7
10. 3.9 10.0 - 4.2 6.3 4.8* 3
11. –0.0 4.9 - 3.2 5.7 0.1* 2
12. –0.8 3.6 - 6.3 7.8 . 0
13. 1.4 8.9 - 4.4 9.2 . R
14. 3.0 9.2 - 3.5 3.5 0.5 R
15. 1.8 5.4 - 0.1 2.2 1.0 R
16. 6.5 10.2 0.1 . 3.4 R
17. 7.6 10.4 5.2 5.3 2.7 .
18. 8.4 14.9 2.9 3.9 2.5 .
19. 3.2 6.1 0.0 7.4 . .
20. 6.1 7.7 2.8 0.5 6.0* .
21. 1.8 7.7 0.7 4.4 4.5* 3
22. 3.8 5.5 0.8 1.1 4.7* R
23. 2.4 9.1 - 2.0 8.7 . 0
24. 4.0 10.8 - 2.9 5.3 4.0* .
25. –0.0 3.2 - 3.3 4.7 1.4* 2
26. 0.5 3.4 - 1.1 5.6 0.1* 2
27. 0.6 4.8 - 1.9 10.0 . R
28. 0.5 6.7 - 3.8 10.1 . R
-----------------------------------------------------------
ljh Ø –0.5 4.2 - 4.8 90.0 S 64.0 mm 9.5 cm
-----------------------------------------------------------
MILDER SPÄTWINTER MIT STÜRMISCHEN WINDEN+WINTERGEWITTER:
Der letzte met. Wintermonat war geprägt von einer ausgeprägten Fron-
talzone, die immer wieder vom Atlantik her einzelne Tiefs oder Sturmtiefs
über den mitteleuropäischen Kontinent hinwegziehen liess. So waren die
5 Hochs des Monats nur Randerscheinungen. Dominant waren die ins-
gesamt 13 Tiefs, bei denen besonders die beiden stärksten Sturm- und
Orkantiefs „ROXANA“ und „ZEYNEP“ mit z.T. über 100 km/h über die
Albhochfläche brausten. Bei deren Kaltfrontpassagen traten sogar kurze
Wintergewitter mit starkem Schneegestöber am 7. und 21. frühmorgens
auf. In der ersten Februardekade fielen die Niederschläge meist als
Schnee und es bildete sich einige Tage lang eine dünne Schneedecke.
Am kältesten war es am 8. mit –8°C. Bereits einen Tag später meldete
sich der Frühling aber an mit Nachmittagstemperaturen über 10°C.
Schnee war dann nur noch in den Wäldern anzutreffen. Das Frühlings-
wetter setzte sich fort, am 18. wurde die Monatshöchsttemperatur mit
14.9°C gemessen. Bis kurz vor dem Monatsende hielt das wechselhafte
Wetter weiter an. An einigen Tagen lag in der Frühe nach nächtlichem
Schneefall etwas Schnee, der aber durch reichlichen Sonnenschein bei
Plustemperaturen tagsüber immer wieder wegtaute. Es zeigten sich nun
auch die allerersten Frühlingsblumen. Am Monatsende baute sich über
ganz Mitteleuropa ein kräftiges Hoch auf, das bis weit in den März hinein
für ruhiges, sonniges und trockenes Frühlingswetter sorgen wird.
Met. Winter 2021/22 (Dez+Jan+Feb): Temperatur: 1.5°C (+2.0°),
Sonne: 282 Std. (132 %), Niederschlag: 244 mm (109 %).
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: JANUAR 2022
1. 4.1 13.6 0.1 6.4 . .
2. 7.9 12.1 - 0.4 2.3 . .
3. 8.4 10.1 7.2 . 3.3 .
4. 6.2 11.2 1.9 . 24.0* .
5. 0.1 2.5 - 1.0 4.8 3.0* .
6. –1.4 2.2 - 5.3 3.3 0.6* 1
7. –1.8 0.0 - 7.0 0.2 3.8* 1
8. –0.0 0.8 - 1.2 1.2 2.5* 6
9. –0.8 2.0 - 5.0 4.2 0.4* 8
10. –1.6 1.2 - 5.2 0.1 0.0* 7
11. –1.9 1.5 - 7.9 1.4 . 7
12. –4.8 0.3 - 9.6 6.1 . 6
13. –3.9 4.0 -11.3 7.6 . 6
14. –1.7 9.4 - 6.8 7.9 . 6
15. –2.2 7.0 - 8.0 8.1 . 5
16. –1.0 2.0 - 6.1 5.9 0.1* 4
17. 1.7 3.2 0.1 0.6 2.0* 4
18. 1.4 2.6 - 0.2 . . 3
19. 2.0 6.2 - 1.7 5.6 1.6* 3
20. –0.2 1.4 - 1.6 0.2 3.5* 4
21. –1.0 0.3 - 2.3 3.1 2.0* 6
22. 0.4 1.4 - 0.9 . 1.1* 7
23. 0.0 1.4 - 3.7 . . 7
24. –1.2 4.4 - 4.9 6.7 . 6
25. –2.8 6.0 - 7.2 8.3 . 5
26. –3.1 4.3 - 8.5 7.0 . 4
27. –1.8 1.5 - 8.5 6.2 0.4* 3
28. 0.6 2.5 - 1.0 2.6 0.0* 3
29. 2.5 4.4 - 1.4 0.6 2.1 3
30. 1.1 4.3 - 3.0 5.7 . R
31. 0.6 2.2 - 3.0 0.6 17.4* R
---------------------------------------------------------
ljh Ø -1.0 2.6 - 4.4 66.0 S 74.0 mm 6.9 cm
---------------------------------------------------------
Im Januar gab es zwar viele Schneetage, dennoch war es kein richtiger
Hochwintermonat. Ursache der meist geringen Schneehöhen waren
die zahlreichen Tiefs, die eher milde Atlantikluft nach Mitteleuropa
transportierten. Zwei kleinere Hochs brachten dann einige kalte Nächte,
bei strahlendem Sonnenschein konnten dann die Wintersportler tags-
über immerhin an einigen Tagen ihren Brettern freien Lauf lassen.
Dabei kamen besonders die Rodler, die auch bei geringen Schnee-
höhen die schattigen Nordhängen nutzen konnten, besonders auf ihre
Kosten. Das neue Jahr startete zunächst richtig frühlingshaft mit zwei-
stelligen Plusgraden bis zum 4. Am wärmsten war es bereits am Neu-
jahrstag mit 13.3°C. Ab dem 5. wurde es dann kälter und es fiel etwas
Schnee. Bis zum Monatsende hin hielt sich immer eine dünne ge-
schlossene oder durchbrochene Schneedecke von meist nur 3-8 cm.
Am kältesten war es am 13. mit –11.3°C. Es war die einzige Nacht
des Monats mit Starkfrost. Tagsüber stieg die Temperatur dann an
allen Tagen auf oder über den Gefrierpunkt. Somit gab es heuer
keinen einzigen Eistag (ganztägiger Frost). Das gab es auf der
Mittleren Alb seit 1949 nur im Januar 2018 und 2020. Obwohl in den
Abendstunden des 31. bis zu 11 cm Neuschnee fielen, war bereits in
den Prognosekarten zu erkennen, dass der Hochwinter bereits An-
fang Februar beendet sein wird.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel