KLIMASTATION ENGSTINGEN: DEZEMBER 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag Schneehöhe
1. –0.8 0.4 - 1.5 . 0.0* .
2. –1.6 0.0 - 3.0 0.9 . .
3. –2.0 3.1 - 6.0 7.3 . .
4. –2.0 3.1 - 5.4 7.6 . .
5. –3.4 4.3 - 8.1 7.7 . .
6. 1.7 7.1 - 7.6 7.6 . .
7. 3.5 7.0 0.3 0.6 0.9 .
8. 4.9 9.1 0.1 2.8 4.0 .
9. 3.3 5.4 1.1 1.0 8.7* .
10. –1.7 2.0 - 5.8 2.7 . 0
11. –1.0 0.7 - 5.0 . 4.7* .
12. –1.2 1.2 - 3.9 0.9 1.8* 5
13. 1.0 3.2 - 2.7 2.5 9.2* 5
14. 4.2 6.2 0.6 2.6 1.9* 5
15. 7.9 11.4 3.6 1.9 0.2 .
16. 3.7 11.2 1.3 3.2 . .
17. 3.6 10.2 0.8 2.3 0.2 .
18. 7.7 12.4 2.0 1.7 . .
19. 4.4 13.7 - 0.2 5.3 . .
20. 4.8 9.3 - 0.5 . 0.7 .
21. 3.3 7.6 1.0 2.5 4.2 .
22. 4.1 6.4 2.8 . 5.7 .
23. 3.3 4.1 2.4 0.1 5.1 .
24. 3.2 6.2 -0.4 0.1 8.0 .
25. 3.0 5.2 0.5 0.4 4.9 .
26. 0.4 2.3 -2.6 1.4 1.6* .
27. 2.5 4.8 0.6 . 2.0 .
28. –2.5 0.6 - 5.0 1.9 . .
29. –3.1 3.7 - 7.3 7.4 . .
30. 0.4 10.6 - 5.7 7.4 . .
31. –0.4 6.6 - 4.5 6.1 . .
--------------------------------------------------------
ljh Ø -0.9 2.4 - 4.3 44.0 S 62.0 mm 7.7 cm
--------------------------------------------------------
Der letzte Jahresmonat hatte vorwiegend frühlingshafte Eigenschaften.
Häufig fühlte man sich wie in einem März. In der ersten Woche, die
tagsüber sehr sonnig und nahezu trocken war, sanken die Tempe-
raturen in den klaren Nächten bis zu –8.1°C am 5. ab. Es folgte eine
Woche mit einem kleinen winterlichen Schneeintermezzo. Die dünne
Schneedecke war zur Monatsmitte aber bereits wieder abgetaut. Die
bereitgestellte Wintersportausrüstung konnte wieder weggepackt
werden. Denn eine milde Westwetterlage übernahm nun das Wetter-
geschehen. Vom 15.-19. gab es Höchsttemperaturen von 10-14°C,
auch in den Nächten trat nur leichter Frost auf. So war bereits früh-
zeitig zu erkennen, dass es erneut keine weiße Weihnachten geben
wird. In den letzten 5 Jahren gab es grüne Weihnachten, so oft in
Folge gab es das noch nie auf der Mittleren Alb seit Beginn von
Wetteraufzeichnungen. Am Jahresende stellte sich wieder ruhiges
Hochdruckwetter ein. Sonnige Tage mit bis zu 10.6°C am 30. und
frostige Nächte mit –7.3°C am 29. waren eigentlich typische März-
eigenschaften. Auch am Jahreswechsel zeigten die Prognosekarten
noch keinen Wintereinbruch. Es wird sich eher eine milde West-
wetterlage wieder einstellen, so dass mit einem ziemlich schnee-
armen Winter zunächst auch im Hauptwintermonat Januar zu
rechnen ist.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: NOVEMBER 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag Schneehöhe
1. 8.2 10.3 3.2 . 4.0 .
2. 12.0 15.2 9.5 2.6 1.0 .
3. 8.5 10.3 7.1 . 8.7 .
4. 7.0 10.8 5.1 1.8 5.3 .
5. 5.1 9.7 2.9 3.4 1.0 .
6. 5.1 7.7 3.1 2.8 1.0 .
7. 4.0 7.5 1.8 1.6 1.9 .
8. 1.4 3.9 0.4 . 15.2* .
9. 1.6 5.0 -1.0 2.2 0.4 1
10. –0.1 7.3 -3.4 8.5 . .
11. –0.4 1.4 -4.4 . 0.7 .
12. 2.1 5.2 -0.2 4.8 . .
13. 0.9 5.4 -2.1 3.6 . .
14. 1.5 7.9 -4.4 4.3 . .
15. 3.2 7.0 -0.6 . 0.8 .
16. 1.6 4.9 -0.4 . 1.1 .
17. 1.4 2.1 0.9 . 0.6 .
18. 1.4 4.5 -0.4 4.1 . .
19. 0.8 4.9 -3.0 0.8 . .
20. 1.6 2.3 0.8 . . .
21. 1.0 6.8 -2.2 2.9 . .
22. 0.4 3.1 -2.4 0.1 . .
23. 4.3 9.4 -1.0 0.4 . .
24. 1.6 7.3 -1.6 0.5 . .
25. 2.6 6.3 -1.6 2.9 1.1 .
26. 4.0 10.0 2.1 2.0 0.1 .
27. 8.6 10.4 1.9 3.4 0.6 .
28. 6.7 8.0 5.6 0.2 6.0 .
29. 2.4 6.2 -0.7 0.1 5.5* .
30. 0.2 4.7 -1.8 5.5 . .
----------------------------------------------------------
ljh Ø 2.3 6.2 -1.1 60.0 S 72.0 mm 2.0 cm
----------------------------------------------------------
Der letzte Herbstmonat verlief zumeist in ruhigen und normalen Bahnen.
Regnerische Phasen in der ersten Dekade und in der letzten Woche
wechselten sich mit trockenen Phasen dazwischen ab. In den klaren
Nächten, die besonders zur Monatsmitte auftraten, bildete sich ent-
weder Nebel oder Reif. Die Luft war den ganzen Monat über ziemlich
feucht und auch die Böden waren vom reichlichen Oktobernieder-
schlag noch ziemlich nass. Überwiegend milde Luftmassen prägten
den Monatscharakter, daher fielen die Niederschläge zumeist als Re-
gen. Nur am 8.+9. bildete sich kurzzeitig eine ganz dünne Neuschnee-
decke. Auch am Monatswechsel war noch kein richtiger Winterein-
bruch in den Prognosekarten zu erkennen. Das Jahr 2019 wird
voraussichtlich nach 2018 und 2014 das drittwärmste Jahr seit über
100 Jahren auf der Mittleren Alb werden.
Met. Herbst 2019 (Sep+Okt+Nov): Temperatur: 8.4°C (+1.1°),
Sonne: 380 Stunden (108 %), Niederschlag: 225 mm (113 %).
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: OKTOBER 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag Schneehöhe
1. 13.3 19.8 4.0 4.2 12.2 .
2. 9.0 14.9 4.1 3.9 7.2 .
3. 3.8 9.0 0.3 3.0 . .
4. 7.7 10.3 0.1 0.3 2.2 .
5. 7.7 9.9 6.0 . 14.5 .
6. 8.0 10.6 5.1 . 17.0 .
7. 9.3 13.2 6.9 6.8 . .
8. 11.8 17.0 5.9 2.1 6.8 .
9. 8.4 10.7 6.0 0.1 6.4 .
10. 7.2 11.9 2.2 5.9 0.3 .
11. 8.4 16.9 1.4 8.8 . .
12. 13.9 20.9 2.9 9.1 . .
13. 14.4 23.1 9.0 9.3 . .
14. 12.8 23.6 5.9 9.5 . .
15. 10.1 18.0 4.5 2.7 7.7 .
16. 9.4 15.2 3.8 9.2 0.0 .
17. 12.6 18.6 3.7 5.6 2.8 .
18. 11.7 16.5 9.9 2.2 13.6 .
19. 10.4 11.9 9.1 . 5.7 .
20. 12.0 19.8 5.9 6.3 0.0 .
21. 13.0 17.1 10.0 3.0 0.6 .
22. 10.8 14.5 6.9 2.5 . .
23. 11.6 18.6 8.9 5.7 . .
24. 11.9 16.8 7.9 2.3 . .
25. 9.0 16.1 3.8 7.2 . .
26. 10.1 21.1 2.0 9.1 . .
27. 11.9 18.1 5.7 4.9 4.6 .
28. 5.5 10.6 4.9 . 5.0 .
29. 4.6 6.4 4.0 . 4.0 .
30. 4.0 5.3 3.0 0.5 0.7 .
31. 3.0 4.4 1.9 . . .
-----------------------------------------------------------
ljh Ø 7.6 12.8 3.2 124.0 S 61.0 mm 0.1 cm
-----------------------------------------------------------
Der mittlere Herbstmonat war ziemlich unbeständig mit reichlichen
Niederschlägen. Da auch dieTemperaturen deutlich über den Normal-
werten zu dieser Jahreszeit lagen, waren heuer optimale Wachstums-
bedingungen für die Pilze auf der eher trockenen Albhochfläche gege-
ben. Frühwinterliche Eigenschaften wie im Vorjahr mit Schnee und
Frosttemperaturen blieben heuer völlig aus, nur in drei Nächten trat
leichter Bodenfrost (Frost in Erdbodennähe) auf. Da sich kein richtiges
Herbsthoch aufbauen konnte, waren goldene Tage mit viel Sonne nur
in den trockenen Phasen vom 11.-14. und vom 22.-26. vorhanden. In
der restlichen Zeit dominierten die insgesamt 13 atlantischen Tiefs mit
Wolken, Wind und Regen. Die Luftfeuchte war oft sehr hoch und es
wurden 7 Tage mit Nebel notiert. Am wärmsten wurde es vom 12.-14.
mit Nachmittagstemperaturen bis zu 23.6°C, bereits am 4. war es mit
0.1°C am kältesten. Es war der nasseste Oktober seit 10 Jahren.
Auch am Monatswechsel zum Spätherbstmonat November war noch
keine Änderung der unbeständigen Großwetterlage zu erkennen.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: SEPTEMBER 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag Schneehöhe
1. 16.7 21.4 13.9 3.6 1.2 .
2. 13.0 18.2 6.9 3.9 0.0 .
3. 12.0 21.0 3.8 12.4 . .
4. 16.2 24.0 4.9 12.3 . .
5. 12.8 15.9 7.8 4.4 0.0 .
6. 12.0 14.7 9.3 . 0.0 .
7. 12.0 16.2 10.0 2.5 4.0 .
8. 9.3 10.2 8.7 . 17.5 .
9. 9.1 13.8 5.9 2.0 1.0 .
10. 9.8 17.5 3.9 8.5 . .
11. 12.8 19.4 3.8 8.8 0.0 .
12. 14.4 22.1 9.3 8.7 . .
13. 15.2 22.1 6.9 12.1 . .
14. 15.0 21.9 9.0 8.5 . .
15. 15.8 25.3 7.0 10.7 . .
16. 16.4 24.2 9.1 8.3 0.3 .
17. 11.7 17.2 5.8 6.2 . .
18. 7.9 15.5 2.0 11.6 . .
19. 7.3 14.8 -0.1 11.4 . .
20. 8.4 15.8 0.2 11.4 . .
21. 11.8 20.8 3.9 11.3 . .
22. 14.8 22.1 3.9 4.0 . .
23. 11.3 15.1 8.1 1.1 3.6 .
24. 11.5 15.3 5.8 3.0 2.6 .
25. 11.9 15.3 9.2 4.2 0.2 .
26. 13.9 16.2 7.9 0.4 4.0 .
27. 13.4 18.4 10.9 2.9 8.3 .
28. 10.4 16.3 5.4 7.6 . .
29. 15.3 22.1 3.4 8.6 2.8 .
30. 10.6 16.2 5.2 6.6 . .
--------------------------------------------------------
ljh.Ø 12.0 17.8 6.9 168.0 S 66.0 mm . cm
--------------------------------------------------------
NUR EIN HAUCH VON ALTWEIBERSOMMER – BODENFROSTNÄCHTE:
Der erste met. Herbstmonat verlief ziemlich normal. Neben vielen
sonnigen Abschnitten gab es auch wechselhafte Tage mit Wind und
Regen. Ein richtiger Spätsommer mit Hitze und Gewittern war nicht
mehr vorhanden, dagegen traten einige Nächte mit Reif am frühen
Morgen auf. Bereits in der ersten Dekade war ein frühherbstlicher
Wettercharakter an der Tagesordnung. Die Herbstzeitlosenblüte war
schon in vollem Gange, der Spätsommer wohl schon beendet?
Nicht ganz, denn vom 12.-16. kam doch noch ein kleiner Hauch des
sog. „Altweibersommers“ mit Nachmittagstemperaturen von 22-25°C.
Nur wenige Tage später wurde es aber deutlich kühler und in den
klaren Nächten vom 19.-21. gab es Bodenfrost bis zu –3.7°C. Für
einige frostempfindliche Pflanzen bedeutete dies bereits das
Wachstumsende. Der trockenen und recht sonnigen Periode vom
10. – 21. schloss sich bis zum Monatsende hin unbeständiges
Atlantikwetter mit Wind und Regen an. Mit einer mittleren Tempe-
ratur von 12.4°C war der September 2019 um 0.4° wärmer als normal.
Die Frühherbstsonne schien 197 Stunden lang (normal 168). Nieder-
schlag fiel an 16 Tagen und summierte sich auf 59 mm (normal 66).
An immerhin 21 Tagen war die Luft klarsichtig und bot auf der Alb-
hochfläche gute Fernsichten.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: AUGUST 2019
1. 16.7 22.5 9.2 11.0 .
2. 16.9 22.9 12.1 5.9 .
3. 16.1 20.2 10.7 9.0 .
4. 17.6 24.2 8.5 12.3 0.0
5. 18.6 26.1 12.7 5.6 0.2
6. 19.8 25.1 14.5 9.4 2.6
7. 15.9 18.5 12.8 0.5 18.2
8. 17.2 23.9 11.9 11.0 .
9. 21.9 29.0 10.8 10.5 9.6
10. 17.2 22.1 12.7 6.4 1.8
11. 16.3 25.0 10.4 10.6 11.3
12. 13.1 17.1 9.9 0.7 0.3
13. 12.4 16.9 6.8 7.4 .
14. 13.3 19.5 4.8 11.0 .
15. 13.9 19.1 6.9 3.9 4.5
16. 15.5 21.1 9.3 9.9 0.3
17. 16.7 20.9 10.7 0.1 0.6
18. 20.9 29.9 7.9 12.2 22.5
19. 16.5 20.3 14.8 3.0 2.2
20. 12.5 15.3 10.7 . 11.5
21. 12.8 18.9 7.0 9.7 .
22. 14.8 21.1 6.8 12.0 .
23. 16.0 22.7 6.9 12.2 .
24. 17.9 24.9 9.8 8.0 .
25. 18.8 26.3 11.2 11.4 .
26. 18.5 27.0 12.0 6.7 .
27. 19.7 28.0 11.5 11.5 .
28. 20.9 27.6 13.8 7.3 .
29. 18.8 25.1 14.0 3.0 1.5
30. 19.0 25.7 11.9 10.0 .
31. 20.2 28.2 11.7 10.8 0.0
-------------------------------------------------
Ø 17.0 23.1 10.6 243.0 S 87.1 mm
ljh Ø 15.1 20.7 9.6 204.0 S 106.0 mm
-------------------------------------------------
VIERTWÄRMSTER SOMMER SEIT ÜBER 100 JAHREN AUF DER ALB:
Auch im letzten met. Sommermonat August setzte sich das
warme Sommerwetter weitgehend fort. Hitzetage wie im Juni
und Juli blieben aus, jedoch konnten immerhin 12 Sommer-
tage mit Temperaturen über 25°C registriert werden. Da sich
kein stabiles Spätsommerhoch aufbauen konnte, führten
kleinere Tiefs immer wieder feuchtwarme Luft heran. In dieser
bildeten sich oft Quellwolken mit einzelnen Schauern und Ge-
wittern. Diese traten entsprechend häufig auf, hatten aber zum
Glück kein Unwetterpotential. Erst in der letzten Dekade gab
es eine längere trockene Phase. Bei sonnigem Wetter und
Nachmittagstemperaturen von 22-28°C gab es hier richtiges
Badewetter und auch die Getreideernte war in vollem Gange.
Ob das bereits ein vorgezogener sog. „Altweibersommer“ war,
wird sich im Laufe des Septembers dann herausstellen.
Der met. Sommer 2019 war nach 2003, 2018 und 2015 der
viertwärmste auf der Mittleren Alb seit 100 Jahren.
Klimabilanz met. Sommer 2019 (Juni+Juli+August):
Temperatur: 17.5°C (+2.7°) , 6 Hitzetage (normal 2), 35 Som-
mertage (normal 18), Sonne: 793 Stunden ( normal 628). Es
war der sonnigste Sommer seit 16 Jahren. Niederschlag:
298 mm (normal 319).
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: JULI 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag
1. 23.5 29.5 17.2 9.7 1.0
2. 18.3 23.2 13.5 11.3 .
3. 16.9 23.0 9.8 9.4 .
4. 17.3 24.0 6.9 13.8 .
5. 19.8 27.0 8.4 10.3 .
6. 19.9 26.5 9.1 6.8 2.0
7. 15.8 21.0 12.0 4.1 0.7
8. 14.1 17.1 11.2 1.3 0.0
9. 12.6 17.5 6.1 12.8 .
10. 13.2 20.1 2.9 14.3 .
11. 13.8 16.4 6.8 2.6 5.6
12. 13.3 16.4 11.7 1.5 41.3
13. 13.9 18.6 11.5 3.8 0.2
14. 13.7 18.6 10.9 3.2 8.4
15. 14.2 20.1 10.0 7.2 0.0
16. 15.6 22.3 7.0 12.3 .
17. 17.2 24.1 8.9 13.1 .
18. 18.6 24.2 9.0 9.6 0.6
19. 18.3 24.6 12.9 5.8 .
20. 21.6 28.7 11.0 9.6 2.2
21. 19.2 24.4 13.8 9.9 .
22. 19.0 25.9 12.1 12.3 .
23. 21.1 29.0 10.4 13.6 .
24. 23.6 31.4 11.0 13.7 .
25. 25.2 32.3 14.0 13.4 .
26. 23.1 32.2 14.8 10.4 12.3
27. 18.2 23.4 15.9 4.8 3.6
28. 14.3 17.2 12.2 . 44.0
29. 17.4 21.8 12.1 6.6 0.2
30. 19.3 26.0 15.9 7.0 6.4
31. 17.2 21.0 13.6 5.4 .
----------------------------------------------
ljh Ø 15.7 20.9 9.8 220.0 S 93.0 mm
----------------------------------------------
der letzten Dekade war erneut richtiges Hochsommerwetter
angesagt. Die zweite Hitzewelle des Jahres brachte am 25.
bundesdeutsche Temperaturrekorde. Saharaluft liess die
Höchstwerte auf der Mittleren Alb auf immerhin 32-33°C an-
steigen, der absolute Julirekord von 36°C vom 26.07.1983
wurde aber deutlich verfehlt. Nach Gewittern mit Regen-
güssen gab es am 28. nochmals einen Starkregentag.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: JUNI 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag
1. 17.7 24.9 6.6 14.5 .
2. 18.8 27.0 7.4 14.5 .
3. 18.0 27.2 8.5 9.6 7.0
4. 20.3 27.1 9.0 13.6 .
5. 22.6 28.0 12.0 14.3 .
6. 9.1 17.9 3.4 0.6 0.8
7. 15.9 25.7 3.1 13.4 0.1
8. 13.0 19.4 5.8 11.9 .
9. 13.0 19.7 3.9 3.5 2.9
10. 13.7 18.4 9.3 1.4 23.9
11. 11.6 12.9 9.8 1.6 3.5
12. 13.0 17.3 8.6 4.3 5.8
13. 15.1 21.1 8.8 10.5 .
14. 19.4 24.5 7.1 7.2 0.0
15. 16.4 21.0 12.4 9.0 4.6
16. 13.3 18.0 8.2 5.3 0.2
17. 16.6 22.8 6.3 14.5 .
18. 18.4 26.2 9.5 10.0 5.0
19. 20.4 27.0 10.9 10.1 15.3
20. 16.6 20.7 12.6 3.6 0.8
21. 17.8 21.2 10.9 8.1 0.0
22. 16.4 19.1 14.5 0.5 12.5
23. 18.3 22.7 14.6 7.9 .
24. 20.6 27.1 13.7 13.4 .
25. 23.8 32.0 13.3 14.4 .
26. 26.0 32.3 15.5 14.6 .
27. 22.6 28.9 15.0 14.5 .
28. 19.4 26.3 9.1 14.6 .
29. 20.8 29.2 9.6 14.6 .
30. 23.9 32.3 10.9 14.6 .
------------------------------------------------
ljh Ø 13.6 18.6 8.0 204.0 S 120.0 mm
------------------------------------------------
SAHARALUFT BRACHTE HITZE – SONNIGSTER JUNI SEIT
1976 - ZWEITWÄRMSTER JUNI SEIT ÜBER 100 JAHREN AUF
DER MITTLEREN ALB: Dem nassen und kühlen Spätfrühling
folgte ein sonniger und sehr warmer Frühsommer mit den
ersten Hitzetagen. In der ersten Dekade gab es zwar noch
einige frische Nächte mit nur wenigen Plusgraden, tagsüber
kletterten die Temperaturen mehrfach auf bereits hochsom-
merliche Werte von 25-28°C. Kräftiger Regen fiel am 10. mit
einer Tagessumme von 24 mm. Zur Monatsmitte stellte sich
dann eine südliche Höhenströmung über weite Teile von
Mitteleuropa ein. Am 14. erreichte Saharastaub unsere Re-
gion, der wolkenlose Himmel war eher grau als blau. Die zu-
nächst trockene Luft wurde in der Folgezeit durch feuchte
Luftmassen aus Südwesten ersetzt. Der Nährboden für Ge-
witter war nun vorhanden. Besonders am 18. entluden die
Hitzegewitter nachmittags und abends örtlich größere Regen-
mengen, in Engstingen fiel kleinkörniger Hagel. Schneeweiße
Hagellandschaften gab es bei Trochtelfingen, in Rietheim
und im Raum Römerstein-Westerheim. Die Gewitteraktivitäten
endeten am 22., danach erfolgte der zweite Vorstoss von
heißer und trockener Luft aus Nordafrika. Die erste richtige
Hitzewelle des Jahres bedeutete Bade- und Heuerntewetter.
Fast eine Woche lang war keine einzige Wolke zu sehen.
Mit 32.3°C am 26. + 30. wurde der bisherige Junimaximum-
rekord von 32.6°C nur knapp verfehlt.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+(FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: MAI 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag Schneehöhe
1. 8.0 16.7 -1.9 10.7 . .
2. 10.0 16.4 0.5 8.0 4.8 .
3. 7.2 10.5 5.1 2.0 2.3 .
4. 2.2 8.2 0.1 1.3 6.7* .
5. 0.8 5.3 -3.2 2.9 0.4* R
6. 2.8 7.3 -4.8 2.1 0.1* 0
7. 6.7 12.4 -2.9 7.0 0.1 .
8. 8.2 10.2 4.7 . 10.2 .
9. 8.2 12.1 3.6 2.6 7.7 .
10. 10.0 14.1 6.0 6.2 3.4 .
11. 9.4 15.1 4.9 3.0 11.5 .
12. 6.7 9.3 4.0 6.8 0.1 .
13. 8.2 12.3 4.2 10.3 . .
14. 7.0 11.0 -0.5 11.9 . .
15. 5.7 10.0 -1.7 6.5 . .
16. 7.1 11.1 -1.8 . . .
17. 12.0 18.2 0.7 9.4 0.2 .
18. 12.3 16.3 3.6 2.8 4.3 .
19. 12.2 16.9 8.9 5.7 16.0 .
20. 11.2 13.3 9.2 . 43.7 .
21. 9.6 10.3 8.9 . 40.8 .
22. 10.1 15.1 3.8 8.1 . .
23. 11.3 18.4 1.4 13.4 . .
24. 14.5 20.0 3.1 7.1 1.2 .
25. 12.0 19.1 9.7 5.5 0.3 .
26. 13.2 19.1 3.7 8.8 . .
27. 14.2 18.5 6.8 4.4 4.8 .
28. 10.3 13.1 8.2 0.5 0.5 .
29. 9.0 13.2 3.7 2.3 0.0 .
30. 13.6 18.1 1.6 9.3 . .
31. 14.8 21.0 6.3 5.7 . .
---------------------------------------------------------
ljh Ø 10.4 15.4 5.0 200.0 S 103.0 mm 0.0 cm
---------------------------------------------------------
Auf den eher einem Mai ähnlichen April folgte nun eine direkte Umkehr.
Im Wonnemonat gab es typische Aprileigenschaften mit Regen, Schnee-
und Graupelschauern, Gewitter und sogar Starkregenfälle. Den ganzen
Monat lang war es unbeständig, trockene Phasen waren nur von kurzer
Dauer. In der ersten Dekade fielen die Niederschläge zeitweise als
Schnee, eine dünne Schneedecke bildete sich kurzzeitig in den Kamm-
lagen auf der Mittleren Alb. In den klaren Nächten vom 5.-7. sanken die
Temperaturen deutlich in den Frostbereich. Knapp über der Erdoberfläche
wurden am 6. frühmorgens rekordverdächtige –7.1°C gemessen. Bereits
blühende Sträucher und ungeschützte Gartenpflanzen erlitten Frost-
schäden. Die sog. „Eisheiligen“ waren heuer verfrüht eingetroffen. Die
nordpolaren Luftmassen konnten sich in der mittleren Dekade zwar tags-
über etwas erwärmen, hingegen traten bis zum 16. immer wieder nächt-
liche Bodenfröste auf. Im Anschluss griff dann ein Mittelmeertief in unser
Wettergeschehen ein. Vom 18.-21. fiel intensiver Regen und übertraf mit
105 mm bereits die gewöhnliche Monatsmenge. Bis zum Monatsende hin
gelangte der Spätfrühling wieder in etwas ruhigere Bahnen. Mit 21.0°C
wurde am Monatsletzten eine beginnende erste Wärmeperiode des
Jahres eingeleitet.
Met. Frühling 2019 (Mrz+Apr+Mai): Temperatur: 7.4°C (+1.3°),
Sonne: 486 Stunden (normal 476), Niederschlag: 296 mm (normal 248).
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: APRIL 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag Schneehöhe
1. 8.1 15.2 1.8 8.9 . .
2. 10.7 18.4 -1.0 8.2 1.0 .
3. 6.1 13.3 2.5 3.1 0.2 .
4. 2.1 3.3 1.2 . 2.0* .
5. 3.1 6.0 -1.3 0.4 . .
6. 5.2 13.4 -3.8 4.5 . .
7. 8.0 13.3 -0.4 5.5 19.0 .
8. 8.0 10.4 5.4 0.4 1.0 .
9. 8.0 9.1 6.8 . 6.9 .
10. 6.1 8.0 3.8 . 6.3 .
11. 4.2 9.0 -0.4 6.4 . .
12. 2.8 6.8 -2.9 2.9 . .
13. 1.0 2.1 0.0 . 2.0* .
14. 1.8 6.1 -0.8 1.5 0.5* 2
15. 6.5 13.0 -1.2 8.7 . .
16. 8.4 14.2 -1.1 5.8 1.6 .
17. 12.1 16.6 5.9 5.1 . .
18. 13.6 18.9 6.0 12.0 . .
19. 12.7 20.6 4.9 12.2 . .
20. 11.8 21.0 1.9 12.5 . .
21. 12.7 21.3 0.0 12.2 . .
22. 14.6 22.0 7.2 9.1 . .
23. 15.8 21.1 9.5 4.6 . .
24. 11.0 23.0 3.2 9.1 . .
25. 14.3 21.9 1.6 11.2 . .
26. 6.0 8.2 2.8 1.0 5.8 .
27. 5.0 10.5 1.7 2.1 5.2 .
28. 4.2 7.9 1.1 4.1 0.3* .
29. 6.1 9.3 2.2 2.2 5.0 .
30. 5.5 9.9 0.5 2.3 0.2 .
---------------------------------------------------------
ljh Ø 5.9 10.6 1.2 156.0 S 85.0 mm 1.0 cm
---------------------------------------------------------
HOCH KATHARINA MIT VIEL SONNENSCHEIN
Der mittlere Frühlingsmonat war zwar nicht so sonnig, trocken und
warm wie im Vorjahr, hatte heuer dennoch viele positive Klimaeigen-
schaften. Der ansonsten oftmals wetterwendische April verlief
wieder zumeist in ruhigen Bahnen. Spätwinterliche Eigenschaften
gab es nur am 14. in Form einer dünnen Schneedecke, stärkere
Fröste blieben aus. Besonders das Hoch „KATHARINA“ sorgte viele
Tage lang für sonniges und trockenes Wetter, so dass die Landschaft
besonders kurz nach der Monatsmitte ausgetrocknet war. Im weiteren
Verlauf stiegen die Temperaturen weiter an und erreichten über
Ostern nachmittags 21-22°C. Die erste frühsommerliche Wärme
erreichte am 24. mit 23.0°C ihren Höhepunkt. Da die Luft sehr trocken
war, gab es der Jahreszeit entsprechend kühle Nächte mit leichtem
Bodenfrost. In den letzten Apriltagen gab es dann eine Umstellung der
Großwetterlage. Tiefdruckgebiete brachten Regenwolken vom Atlantik
nach Mitteleuropa, so dass die Trockenheit am Monatswechsel be-
endet war. Die Vegetation war ihrer Zeit um ca. eine Woche im Voraus.
Am 21. begann die flächendeckende Löwenzahnblüte in 700-750 m
Seehöhe (im Vorjahr war es der 20.04.).
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: MÄRZ 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag Schneehöhe
1. 5.0 7.2 4.1 . 4.7 R
2. 5.8 8.2 3.4 0.9 1.1 R
3. 7.2 11.0 4.2 3.7 . R
4. 3.8 11.1 1.7 2.0 9.2* .
5. 3.0 6.3 1.0 2.8 2.9 .
6. 6.5 12.4 -2.0 3.7 . .
7. 7.2 9.3 2.9 4.3 0.1 .
8. 5.0 9.3 1.8 6.4 . .
9. 7.6 9.2 3.0 0.7 2.5 .
10. 7.4 11.5 2.2 3.5 19.2* .
11. 0.2 2.2 -0.4 2.6 2.5* 7
12. 4.1 7.3 -1.8 7.3 2.4* 7
13. 2.6 7.0 1.0 4.6 9.2* 0
14. 2.8 4.2 1.2 . 7.8* 2
15. 7.4 9.1 2.9 . 12.4 .
16. 8.0 12.9 5.0 5.2 0.0 .
17. 5.5 14.9 0.7 7.0 3.5* .
18. 1.0 5.1 -2.0 3.8 1.0* 0
19. 0.4 7.4 -4.1 5.9 0.2* R
20. 1.6 8.9 -6.4 10.0 . .
21. 4.9 12.0 -4.4 11.3 . .
22. 5.7 15.7 -4.2 9.1 . .
23. 6.4 16.3 -2.0 11.0 . .
24. 6.6 15.9 -3.0 9.6 . .
25. 2.7 7.5 1.1 5.5 1.3* .
26. 3.1 5.7 0.4 2.5 0.0* 0
27. 2.9 6.6 -2.1 0.8 . .
28. 6.4 11.3 -5.3 8.4 . .
29. 7.2 14.2 -0.1 11.8 . .
30. 7.9 17.5 -2.2 11.7 . .
31. 9.1 17.3 -2.4 9.2 . .
--------------------------------------------------------
ljh Ø 2.0 6.5 -2.1 120.0 S 60.0 mm 8.7 cm
---------------------------------------------------
MILDER MÄRZ MIT VIEL SONNENSCHEIN - VIEL MEHR VOR-
FRÜHLING ALS SPÄTWINTER: Der erste met. Frühlingsmonat glich
heuer lange Zeit eher einem wechselhaften April. Der Spätwinter war
bereits am Monatsanfang vorbei, rasch wechselnde Großwetterlagen
dominierten dann in den ersten drei Wochen des Vorfrühlings. Hier
gab es auch reichliche Niederschläge in allen Variationen. Am 11.+
12. war die Landschaft nochmals in eine 5-7 cm hohe Schneedecke
eingehüllt. Die kältesten Temperaturen wurden am 20. mit –6.4°C in
der Klimahütte und –8.9°C knapp über dem Erdboden gemessen. In
der letzten Märzdekade blieb es dann weitgehend trocken.
Hochdruckeinfluss beruhigte die turbulenten Wetterabschnitte. Nach
frostigen Nächten stiegen die Temperaturen bei viel Sonnenschein
nachmittags oftmals auf 15-17°C an. Trotz spärlicher Vegetation: der
Frühling ist auf der Albhochfläche bereits richtig eingezogen. Die
Prognosekarten deuteten am Monatsende jedenfalls auf keinen
größeren Kälterückfall Anfang April hin. Kommt dieser dann noch
später? Mit einer mittleren Temperatur von 5.0°C war der März 2019
um immerhin 3° milder als normal. Die Sonne schien während
165 Stunden (normal 120). Niederschlag: 80 mm (normal 60).
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: FEBRUAR 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag Schneehöhe
1. 0.8 2.5 -1.5 . 4.2 28
2. 1.6 5.7 -0.4 4.1 1.0* 24
3. –1.8 1.2 -3.0 . 11.3* 25
4. –5.6 0.4 -8.5 6.5 . 29
5. –6.8 3.8 -12.8 8.2 . 28
6. –5.9 6.8 -13.6 8.5 . 27
7. –2.0 1.5 -9.4 . 1.0 27
8. 1.5 5.4 -2.5 6.2 0.2 26
9. 4.4 7.0 -1.0 3.4 0.0 24
10. 3.8 10.0 0.2 1.2 10.0* 22
11. 0.4 2.3 -0.3 0.7 1.0* 20
12. –1.2 2.5 -5.7 3.3 0.0* 20
13. –0.5 8.8 -8.7 9.2 . 20
14. –0.3 11.6 -6.4 5.8 . 19
15. 3.1 12.5 -6.0 9.4 . 18
16. 1.1 14.8 -5.3 9.5 . 17
17. 1.4 15.4 -5.7 9.5 . 16
18. 1.8 14.9 -6.2 9.7 . 15
19. 3.0 10.0 -4.6 6.2 . 14
20. 2.8 9.2 -1.1 2.2 . 13
21. 4.4 12.2 -2.6 7.3 . 12
22. 4.2 8.0 -1.0 1.3 1.9 10
23. 1.8 6.3 -0.3 7.3 . 7
24. 4.1 11.9 -1.1 9.8 . 4
25. 5.3 13.1 0.0 9.8 . R
26. 4.8 16.3 -2.3 8.1 . R
27. 5.2 18.0 -2.5 9.5 . R
28. 8.7 16.2 -0.8 9.4 3.5 R
---------------------------------------------------------
ljh Ø –1.0 3.0 - 4.7 68.0 S 57.0 mm 12.9 cm
---------------------------------------------------------
BILDERBUCH-SPÄTWINTER MIT VIEL SCHNEE UND SONNE:
Ein Spätwintermonat wie im Bilderbuch. Die vier Hochdruckgebiete
„CHLOE“, „DORIT“, „ERIKA“ und „FRAUKE“ bestimmten hauptsächlich
das Wettergeschehen. Die Landschaft war lange Zeit schneebedeckt,
dazu kamen viele Sonnentage ohne Niederschlag. Alle Wintersportler
kamen bei diesen ausgezeichneten Bedingungen voll und ganz auf ihre
Kosten. In der ersten Dekade war es besonders nachts ziemlich kalt mit
Tiefstwerten bis zu –13.6°C am 6. Zuvor fiel noch etwas Neuschnee. In
der mittleren Dekade dominierten die Strahlungseigenschaften.
Temperaturunterschiede von mehr als 20° waren an der Tagesordnung.
Morgens fühlte man sich bei einigen Minusgraden wie im Winter, tags-
über bei +15°C im Schatten war der Frühling immer mehr auf dem Vor-
marsch. Die harte Altschneedecke von 15-30 cm wich zuerst auf den
südseitigen Hängen, erst viel später gab der Hauptwinter sich auf den
Nordseiten und im Wald geschlagen. Durch die trockene Luft waren
Fernsichten bis zu den Alpen an vielen Tagen möglich. Der Vorfrühling
war in der letzten met. Winterwoche mit viel Sonnenschein weiter auf
dem Vormarsch mit der Monatshöchsttemperatur von 18.0°C am 27.
Am Monatsende zeichnete sich eine Umstellung der Großwetterlage ab.
Unbeständig mit viel Wind startet der met. Frühling im März. Kommt der
Spätwinter nochmals auf die Alb zurück? Das ist gut möglich.
Met. Winter 2018/19 (Dez+Jan+Feb): Temperatur: 0.3° C (+1.7°),
Sonne: 223 Std. (normal 156), Niederschlag: 331 mm (normal 168),
Schneemenge: überdurchschnittlich. Es war erst der 6. met. Winter auf
der Alb in den letzten 100 Jahren, der mild und dennoch schneereich war.
www.wetterring.de WETTERRING 2000+ (FACEBOOK) Roland Hummel
KLIMASTATION ENGSTINGEN: JANUAR 2019
Datum Mittel Maximum Minimum Sonne Niederschlag Schneehöhe
1. 2.0 3.3 0.7 . 7.5* .
2. –1.7 0.9 -3.8 1.0 1.0* 2
3. –4.0 -1.2 -8.9 1.0 2.5* 4
4. –2.2 -1.6 -5.0 . 1.7* 7
5. –0.5 0.3 -1.9 . 33.3* 8
6. 0.3 0.9 0.0 . 9.0* 17
7. –0.2 0.4 -1.0 . 3.0* 16
8. 0.7 1.8 -0.9 0.2 11.5* 15
9. –2.3 -0.1 -3.2 0.1 19.5* 20
10. –3.4 -2.6 -4.3 . 4.5* 38
11. –3.9 -1.8 -6.8 . 6.6* 40
12. 0.1 1.0 -1.8 . 12.7* 42
13. 1.9 3.5 0.4 . 24.2* 37
14. –0.1 2.3 -1.7 0.4 9.0* 26
15. 0.2 1.3 -1.7 1.1 . 28
16. –0.8 3.3 -6.7 4.2 . 27
17. 0.6 4.3 -2.7 0.2 7.2* 25
18. –6.2 -1.8 -10.6 0.2 0.4* 28
19. –8.4 -5.1 -13.1 . 0.0* 28
20. –4.0 0.0 -10.1 1.6 0.0* 27
21. –4.4 -1.7 -6.2 . . 27
22. –5.5 -3.8 -6.6 . . 27
23. –5.8 -4.2 -7.5 . 1.7* 27
24. –6.6 -5.7 -7.1 . 1.2* 28
25. –5.2 -3.7 -8.7 1.6 1.9* 32
26. 0.9 3.7 -4.1 0.1 0.2* 31
27. 0.6 4.7 -1.4 1.7 1.8* 27
28. –0.8 0.5 -1.9 2.0 3.0* 25
29. –3.1 0.2 -6.0 0.2 0.7* 27
30. –3.7 1.1 -7.0 1.7 . 27
31. –4.3 0.5 -12.5 3.7 1.4* 26
-----------------------------------------------------------
ljh Ø -2.1 1.3 -5.7 44.0 S 60.0 mm 13.1 cm
-----------------------------------------------------------
Sonne war Mangelware, dafür gab es reichlich Niederschläge im ersten
Monat des Jahres. Da diese bei den insgesamt 16 Tiefs meist als
Schnee fielen, gab es eine tief verschneite Landschaft wie schon lange
nicht mehr in einem Januar. Davon konnten die Wintersportler profitieren,
hingegen gab es auch z.T. größere Schäden durch Schneebruch in den
Wäldern. Am Neujahrstag herrschten noch Plusgrade, die Landschaft
war grün. Dann zog der Hochwinter ein. Bis zum 14. fiel ständig Schnee-
regen oder Schnee, die Schneedecke erhöhte sich bis auf 42 cm am 12.
das war einer neuer Rekord. Bislang waren es 41 cm in der Engstinger
Schneestatistik seit 1970 im Januar 1977. In Verbindung mit gefrieren-
dem Regen und einer größeren Neuschneemenge bildete sich in den
Wäldern eine enorme Schneelast. Zahlreiche komplette Bäume und
viele Baumkronen brachen unter dem enormen Gewicht zusammen.
Am 14. zogen zudem noch Kaltfrontgewitter mit Windböen über die Alb-
hochfläche. In einer etwas ruhigeren Wetterphase sanken nachts die
Temperaturen vom 18.-20.01. auf zweistellige Minusgrade. Knapp über
der Schneeoberfläche wurden –16.5°C am 19. registriert. Auch in der
letzten Januardekade war der Hochwinter in voller Fahrt. Leichte Neu-
schneefälle stabilisierten immer wieder die hohe Schneedecke. Zum
Monatsende hin zeigte sich auch noch die Hochwintersonne etwas, so
dass die Wintersportler voll auf ihre Kosten kamen. Am Monatswechsel
war in den Prognosekarten noch kein Winterende abzusehen.
www. wetterring.de WETTERRING 200+ (FACEBOOK) Roland Hummel